Klassische Versandhändler bekommen immer mehr Konkurrenz durch digitale Händler. Sowohl Branchenriesen wie Amazon als auch junge Unternehmen mit spitzen Marktzugängen erweitern das Konkurrenzfeld für renomierte Distanzhändler.
Gerade der klassische Katalog – nach wie vor oft das berechtigte Leitmedium im Distanzhandel – mutet angesichts dieser Konkurrenz für junge Käufer unmodern an. Eine Erweiterung der Vertriebskanäle ist also ein wünschenswertes, verjüngendes Ziel. So auch bei unserem Kunden K – Mail Order.
Gemeinsamen haben wir nach einer innovativen Lösung gesucht, um den Kunden in völlig neuen Ebenen zu begegnen und zu begeistern. Die Idee: Der VR-Showroom.
Kunde
K – Mail Order
Kunde von
Meyle+Müller seit >50 Jahren
Kundenbedürfnisse
- Neue Kundenerlebnisse schaffen und Umsatz steigern
- Neue Zielgruppen ansprechen
- Wahrnehmung als moderne, „digitale“ Marke erzeugen
- Neue Vertriebskanäle erschliessen
- Erfahrung mit neuen Marketing-Instrumenten sammeln
Statistik
1
Vision
480
Testuser
74%
Zustimmungsrate
Die Lösung
In einem internen Ideen-Pitch bei K – Mail Order wurde die Idee geboren, einen VR-Showroom als Instrument zur Verkaufsförderung einzusetzen. Als langjähriger Partner von Klingel durften wir die nachfolgend beschriebene technische Lösung umsetzen.
Als Cardboard-Anwendung konzipiert wird das Smartphone des Kunden zu einer VR-Brille umfunktioniert. Über die dazu entwickelte App kann der Kunde einen virtuellen Showroom betreten, der mit Produkten von K – Mail Order gespickt ist. Vom Sofa bis hin zu Wohnaccessoires bietet der digitale Raum einen eindrucksvollen Einblick in die KLiNGEL-Wohnwelt.
Die einzelnen Funktionen der Produkte, beispielsweise die Umwandlung eines Sofas in eine ausgezogene Schlafcouch, werden in der App simuliert. Ebenso kann der Anwender zwischen verschiedenen Farbvarianten der Produkte wechseln. Diese Funktionen werden durch eingeblendete Textsequenzen ergänzt, die die beschreibenden Attribute der Produkte darstellen. Auch Preisinformationen werden dem Kunden direkt angezeigt. Als Wunschliste lassen sich Produkte, die den Kunden begeistern, in einen Warenkorb überführen, um in eine direkte Kaufentscheidung zugunsten der Produkte zu münden.
Der VR-Showroom wurde einer Kunden-Testgruppe aus 480 Anwendern zur Verfügung gestellt und fand dabei mit einer 74%igen Zustimmungsrate eine ausgezeichnete Akzeptanz. Das Feedback reichte von einem schlichten „WOW!“ bis hin zur Aussage „Ich bin überwältigt. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll.“.
Für viele Konsumenten ist Virtual Reality nach wie vor eine neuartige Erfahrung, die stark auf das innovative Markenbild des umsetzenden Unternehmens einzahlt. Gerade im Hinblick auf die technologische Zukunft ein wegweisendes Tool, um verjüngte Käuferschichten abzuholen und ein echtes Alleinstellungsmerkmal zu schaffen.
Wir sind stolz auf diese wegweisende Kooperation!