Introduction.
Potentielle Kunden der Möbelbranche schauen sich vermehrt Angebote und Produkte online an und gehen sich dann vor Ort von den Produkten überzeugen, bevor es zum tatsächlichen Kauf kommt. Dieses Vorgehen wird auch ROPO-Effekt (Research online – Purchase offline) genannt. Bei dem Vorgehen handelt es sich um einen langfristigen Trend, der als Grundlage für zukünftige Marketingstrategien dient. Hierbei stellen sich Unternehmen der Möbelbranche die Frage, wie potentielle Kunden bestmöglich online beraten und informiert werden können, um sich anschließend vor Ort von der Qualität des Produktes zu überzeugen.
Reason Why.
Kosteneffizienten, hochwertigen und schnell auf Trends anpassbaren Content zu generieren ist auch in der Möbelbranche von besonderer Bedeutung. Räume lassen sich mit Hilfe von 3D-CAD-Daten auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen einrichten. Mit dem eigenen Produktsortiment lassen sich so Häuser und Wohnungen möblieren und das, ohne, dass Räumlichkeiten angemietet und die Möbel transportiert oder aufgebaut werden müssen. Dadurch werden Kosten gespart.
Branche
- Möbelbranche
Motive
- Emotionale Keyvisuals
1.
Kosten sparen
Je mehr Content man auf der gleichen Datenbasis generiert, desto billiger wird der Preis für ein einzelnes Bild. Neben Bildern werden auf der vorhandenen Datenbasis auch detaillierte Animationen ermöglicht, welche sonst nur mit aufwendigen Videoproduktion umsetzbar sind.
In Zeiten von Social Media ist viel hochwertiger Content ein muss.
2.
Time-to-market
Auf aktuelle Trends lässt sich blitzschnell reagieren, da die Datenbasis schon vorhanden ist und man auf effizientem Weg eine zum Trend passende Kampagne umsetzen kann. Damit ist man immer am Puls der Zeit und erreicht so seine potentiellen Kunden.
Kundenbeispiel
IKEA – Virtuelle Räume als Basis für Contentproduktion
„FOTOGRAFIERST DU NOCH ODER VISUALISIERT DU SCHON?“
IKEA gehört zu den größten und innovativsten Einrichtungshäusern der Welt. Zudem ist IKEA Vorreiter in der Produktpräsentation, denn der Möbel-Konzern realisiert bereits seit Jahren einen überwiegenden Teil der Bilderstellung für Werbemittel mit CGI.
Kundenbeispiel
EGLO – 360-Grad-Services vereinfachen Marketing-Prozesse
In der CGI Produktvisualisierung kann M+M mit dem Know-How des Tochterunternehmens ZERONE die interne Produktentwicklung in der Contentvisualisierung unterstützen. Für EGLO wird neben dem B2B-Handel auch der direkte Zugang zum Konsument über E-Commerce-Kanäle immer wichtiger.
Contact.
Ihr persönlicher Ansprechpartner für effiziente Wege der Massenvisualisierung in der Industrie.
Christian Weber
Prokurist, Senior Director Sales
T. +49 7231 941 250
M. +49 162 26 26 150
cweber@Meyle-Mueller.de
